ORT
Baptisterium
Um den Chor des Doms auf dem Steil abfallenden Gelände erweitern zu können, wurde als Geländeausgleich eine Taufkapelle errichtet. Prunkstücks des Baptisteriums ist das Taufbecken, welches von bedeutenden Renaissance-Bildhauern geschaffen wurde. Die sechs vergoldeten Bronzerelieftafeln stellen Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers) dar.
DATUM
Mai 2018
KAMERA
Canon 5D Mark III
BESCHREIBUNG
Taufbecken Kapelle Johannes des Täufers
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Canon 24-105mm f/4.0L IS; BRENNWEITE: 24mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/40; BLENDENZAHL (Av): 4.0; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 3200
BESCHREIBUNG
Wandverzierungen Kapelle Johannes des Täufers
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Canon 24-105mm f/4.0L IS; BRENNWEITE: 40mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/25; BLENDENZAHL (Av): 4.0; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 3200
BESCHREIBUNG
Ausschnitt Relief Taufbecken
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Sigma 20mm f/1.4 Art; BRENNWEITE: 20mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/30; BLENDENZAHL (Av): 2.8; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 3200
BESCHREIBUNG
Kuppel Taufkapelle Johannes des Täufers
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Sigma 20mm f/1.4 Art; BRENNWEITE: 20mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/50; BLENDENZAHL (Av): 2.8; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 3200