ORT
Innsbruck, Tirol
1420 verlegte Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche den Regierungssitz von Meran nach Innsbruck. Kaiser Maximilian I. verweilte oft in Innsbruck, ein Kreuzungspunkt zwischen Italien und Deutschland wie auch zwischen Wien und Süddeutschland. Hier schuf er den Mittelpunkt seiner Verwaltung. Das „Goldene Dachel“, die berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt, wurde von ihm erreichtet. Im Jahr 1919 erfolgt die Teilung von Tirol in den Bereich Südtirol, welcher Italien zugesprochen wurde, und Nord- und Osttirol, den weiterhin österreichischen Teil. Innsbruck ist die die Hauptstadt von Nordtirol.
DATUM
03.09.2016
KAMERA
Canon 5D Mark III
BESCHREIBUNG
Im Kaffee – Innsbruck, Tirol
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Canon 24-105mm f/4.0 L IS; BRENNWEITE: 70mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/320; BLENDENZAHL (Av): 5.6; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 100
BESCHREIBUNG
Kirchturm St. Jakob – Innsbruck Tirol
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Canon 24-105mm f/4.0 L IS; BRENNWEITE: 88mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/1000; BLENDENZAHL (Av): 5.6; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 100
BESCHREIBUNG
Altstadthäuser – Innsbruck, Tirol
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Canon 24-105mm f/4.0 L IS; BRENNWEITE: 24mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/320; BLENDENZAHL (Av): 5.6; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 100
BESCHREIBUNG
Gasse Altstadt – Innsbruck, Tirol
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Canon 24-105mm f/4.0 L IS; BRENNWEITE: 60mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/160; BLENDENZAHL (Av): 5.6; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 100
BESCHREIBUNG
Touristen – Innsbruck, Tirol
AUFNAHMEDATEN
OBJEKTIV: Canon 24-105mm f/4.0 L IS; BRENNWEITE: 92mm; VERSCHLUSSZEIT (Tv): 1/640; BLENDENZAHL (Av): 5.6; FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO): 100